HOME PROJEKTE LINKS CHAT JOBS DATENSCHUTZ ARCHIV
Startseite arrow News-Archiv arrow DVD arrow King Kong Deluxe Extended Edition
News
King Kong Deluxe Extended Edition Drucken E-Mail

King Kong Deluxe Extended Edition
Originaltitel: King Kong
Studio: Universal/DVD
Laufzeit: 200 Minuten
Regionalcode: Region 2
Bildseitenformat: 2.35 : 1 (anamorph)
Tonformat: Deutsch, Englisch, Französisch
Anzahl DVD's:: 3
Veröffentlicht: 30. November 2006
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch
Untertitel: Deutsch, Englisch für Hörgeschädigte
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Darsteller: Naomi Watts, Jack Black, Adrien Brody, Thomas Kretschmann, Colin Hanks, Jamie Bell, Andy Serkis, u. a.
Regisseur(e): Peter Jackson
Bonusmaterial: Geschnittene Szenen
Audiokommentar vom Regisseur. Autor und Produzenten Peter Jackson und von Co-Autorin und Produzentin Philippa Boyens
Der achtgrößte Fehler der Welt
Eine Hommage an King Kong
Eine Nacht im Variete
Wo erhältlich? U.a. bei Amazon
 

Review: Für Anne Darrow bricht eine Welt zusammen, als ihr Theater überraschend geschlossen wird. Zusammen mit ihren Arbeitskollegen sitzt auf der Straße und weiß nicht, was sie machen soll. New York ist fest im Griff der Weltwirtschaftskrise. Einen neuen Job zu finden ist nicht leicht. Guter Rat ist teuer. Gleichzeitig ist der Produzent und Regisseur Carl Denham auf der Suche nach einer neuen Hauptdarstellerin für seinen Film. Die Dame, die er eigentlich vorgesehen hatte, ist überraschend abgesprungen. Außerdem sitzen ihm noch seine Finanziers noch im Nacken, die endlich ein Ergebnis sehen wollen. Das Schicksal führt Anne und Denham zusammen. Er kann die junge Schauspielerin für sein undurchsichtiges Projekt gewinnen. In einer Nacht und Nebel-Aktion lässt er alles zu einem alten Frachter schaffen, den er überhastet auslaufen lässt. Mit an Bord befindet sich auch der Drehbuchautor Jack Driscoll, der für den Produzenten eine Filmstory abfassen soll. Carl Denham macht ein Geheimnis daraus, wo die Reise hingehen soll. Was bisher noch niemand weiß ist, dass er in den Besitz einer geheimnisvollen Karte gelangt ist, auf der sich die Position einer bisher noch unentdeckten Insel befindet. Ihn und seine Mitreisenden erwartet dort ein ungeahntes, tödliches Abenteuer...

Kurz nachdem Peter Jackson seinen Film THE FRIGHTENERS fertiggestellt hatte, wollte er mit einem seiner großen Traumprojekte beginnen: dem Remake des Klassikers KING KONG. Doch verschiedene Gründe, darunter auch das Abschneiden des US-Debüts des neuseeländischen Regisseurs und Produzenten an der Kinokasse, ließen KING KONG in der Versenkung verschwinden. Aber schon damals hatte Jackson ein As im Ärmel und begann mit den Vorbereitungen zu den HERR DER RINGE-Filmen. Was darauf folgte ist Geschichte.

Nach dem gewaltigen Erfolg der J. R. R. Tolkien-Adaptionen konnte sich Peter Jackson sein nächstes Projekt aussuchen. Nur hatte keiner gedacht, dass er sich so schnell dem Riesengorilla zuwenden würde. Allerdings liegen die Gründe auf der Hand. Schon bei den Extended Editions der HERR DER RINGE-Filme wurde die Andeutung gemacht, dass er so schnell wie möglich den Film machen wolle. Immerhin hatte er jetzt noch sein Team beisammen, mit dem er drei der größten Kassenschlager gemacht hatte. Warum also das Kreativteam im Sande verlaufen lassen? So findet man auch in den Credits jede Menge Namen wieder, die man schon aus den vorhergehenden Projekt kennt.

Natürlich stellt sich die Frag, ob ein Remake eines über 70 Jahre alten Klassikers, der bis heute unerreicht ist, wirklich Sinn macht. Schon Mitte der 70er Jahre hatte man ein Remake auf den Weg gebracht, das aus heutiger Sicht unfreiwillig komisch wirkt. Vielleicht auch deswegen, weil man die Story in Gegenwart transferierte. Diesen Fehler macht Jackson in seiner Version nicht. Er belässt die Geschichte in der Zeit, in der sie geschrieben wurde. Anfang der 30er Jahre sah die Welt noch etwas anders aus. Dies macht der Regisseur schon gleich zum Beginn seiner Version deutlich. In einer Sequenz kann man erleben wie New York damals unter der Knute der Weltwirtschaftskrise gestanden hat. Hohe Arbeitslosigkeit und die Prohibition bestimmten das Leben in der Stadt. Witzigerweise kann man dabei zahlreiche Parallelen zu der heutigen Zeit feststellen, denn soviel hat sich nun auch wieder nicht geändert.

Die Handlung bewegt sich nah am Originaldrehbuch und an der Geschichte aus der Feder von Edgar Wallace (ja, der Krimiautor) und Merian C. Cooper. Einige Aspekte wurden erweitert, kleinere Änderungen vorgenommen, aber insgesamt hat man es mit der gleichen Geschichte zu tun. Das schädigt die Faszination des Films in keiner Weise. Man merkt Jackson seine Liebe zu dem Stoff an. Schließlich war es KING KONG gewesen, der ihn auf den Weg gebracht hat. Genau das ist es, was einen großen Teil des Flairs dieser Neuverfilmung ausmacht.

Technisch setzt Jacksons KING KONG allerdings neue Maßstäbe. Schon Gollum wirkte überraschend realistisch, aber was man aus dem eigentlich Star gemacht hat, ist einfach unglaublich. Wenn Kong auf der Leinwand agiert, dann spürt man sein Leben. Vorbei ist die Zeit von computererzeugten Charakteren, die mit einer wächsernen Mimik auskommen. Kong präsentiert sich mit größter Präzision und könnte durchaus auch als lebenden Akteur durchgehen. Dies liegt zu einem an der Motion Capture-Technologie, die sich sein Gollum sehr weiterentwickelt hat, zum anderen an der Präsenz von Andy Serkis, der Kong mit Leben erfüllt. Aber damit nicht genug, denn nach rund einer Stunde behäbiger Überfahrt wird der Zuschauer in ein unglaubliches Abenteuer gestürzt, dessen Bilderflut schier überwältigend ist. Eines der großen Highlights des Film ist unbestritten der große Kampf Kongs mit den drei T-Rex. Hier spielt sich die technische Präzession auf höchstem Level aus. Der Zuschauer wird quasi in den Kinosessel gedrückt, bleibt sprachlos sitzen. So etwas hat man schon lange nicht mehr auf der Leinwand oder den Bildschirm gesehen.

In einer Zeit, in der seelenlose Special Effects-Feuerwerke im Stile der neuen STAR WARS-Trilogie vorherrschen, zeigt Peter Jackson wie es funktionieren muss. Eine gute Story und Spezialeffekte schließen sich nicht aus, sondern können perfekt zusammenarbeiten. Manche Filmemacher sollten sich das zu Herzen nehmen. Man inszeniert keine Filme um Spezialfeffekte herum, sondern um Geschichten mit denen man den Zuschauer von Anfang bis Ende fesseln kann. So macht man großes Kino im klassischen Stil.

Schon Anfang April 2006 wurde die Kinofassung von KING KONG in verschiedenen Variationen veröffentlicht. Natürlich würde auch eine Langfassung nicht lange auf sich warten lassen, was allen klar war, die auch die HERR DER RINGE-Filme erworben hatten. Tatsächlich war es Ende 2006 dann soweit. Die Extended Edition wurde auf den Markt geworfen.

Diese Fassung ist rund 13 Minuten länger als die Kinoversion, wobei ein Hauptteil der neuen Szenen zusätzliche Actionszenen auf Skull Island sind. Das 3-DVD-Set kommt sehr nobel in einer schlicht, aber schön gestalteten Metallbox daher. Sie entspricht einem Trend, der derzeit bei vielen DVD-Veröffentlichungen vorherrscht, da man den Sammlern unter den Käufern anscheinend etwas mehr bieten will. Andererseits wurde auf eine andere Variation der Extended Edition verzichtet.

Das Bild von KING KONG ist so, wie man es von einem Film neusten Datums erwarten kann. Der Transfer ist perfekt, wird aber durch ein paar Stilmittel, die Jackson auch schon bei den HERR DER RINGE-Filmen angewendet hat, etwas verschlechtert. Dies ist allerdings beabsichtigt und kein Fehler. So ist die Präsentation von Schärfe, Kontrast, Schwarzwert und Farbe auf einem absolut hohen Niveau. Die Bildklarheit ist so hoch, dass man sozusagen jeden Pickel der Darsteller in den Großaufnahmen sieht. Ein Vorteil ist hierbei auch die Aufteilung des Films auf zwei Scheiben, was wegen den zahlreichen Extras eine gute Idee war.

Der Ton liegt in Deutsch, Englisch und Französisch vor. Leider hat man auf einen DTS-Ton verzichtet, was aber wegen der zahlreichen Extras auf den Film-DVDs verständlich ist. Vor allem bei den Szenen auf Skull Island wird gezeigt, was Dolby Digital zu leisten vermag. Nachdem bei der Reise die hinteren Kanäle mehr zur Unterstützung da waren, wird man auf der Insel fast erschlagen. Die Hintergrundgeräusche sind gut verteilt, die Dialoge sehr gut verständlich. Doch wenn Kongs Brüllen erschallt, läuft dem geneigten Fan ein wohliger Schauer über den Rücken. Auch der Subwoofer wird sehr gut angesprochen, was sich später bei finalem Kampf eindrucksvoll zeigt. Auch hier wurde perfekte Arbeit geleistet.

Mehr als sechs Stunden Bonus-Material findet man auf den 3 Silberlingen des Sets. Hierbei handelt es sich um Material, das man weder auf der Limited Edition noch bei den Produktionstagebüchern findet. Der Audiokommentar von Peter Jackson und Philippa Boyens ist nicht nur interessant, sondern auch amüsant. Weiter geht es auf der ersten Disc mit rund 40 Minuten geschnittenen Szenen, die man wahlweise mit oder ohne eine Einführung des Regisseurs anschauen kann. Interessanter liegen viele der Szenen unbearbeitet, sprich ohne Spezialeffekte vor. Darunter befinden sich auch einige, die man in die diversen Trailer zum Film gesehen hat. Hinter Der achtgrößte Fehler der Welt verbergen sich rund 20 Minuten aberwitziger Blooper, die einen kleinen Einblick geben welche Stimmung am Set herrschte. Eine Nacht im Varieté zeigt die Artisten, die man zu Anfang des Films sieht und ihre Nummern in voller Länge. Außerdem wird auch noch etwas Hintergrund dazu geliefert. Natürlich wird auch die unübertroffene Original aus dem Jahr 1933 nicht vergessen. Es wird mit Eine Hommage an King Kong entsprechend gewürdigt. Hierbei werden auch einige Fakten erwähnt, die für die Special Edition des Klassiker, die in den USA erschienen ist und bei der Peter Jacksons Team ebenfalls die Finger spiel hat, relevant sind. Leider ist sie bisher in Deutschland noch nicht herausgebracht worden.

Die zweite Scheibe startet mit einigen Pre-Viz-Animationen, die zeigen sollen, wie aufwendige Szenen vorher am Computer entworfen werden, bevor sie gedreht werden. Dabei handelt es sich im Grunde genommen um animierte Storyboards, die bereits die verschiedenen Blickwinkel der Kamera zeigen. Der Kurzfilm The Present entstand für den Geburtstag von Peter Jackson. In ihm zeigt die Darstellercrew ihr komödiantisches Talent. Unter Weta-Sammlerstücke wird auf die Skulpturen eingegangen, die von der Firma Sideshowtoys vertrieben werden. Abgeschlossen wird die Disc mit einem Teaser, einem Trailer und einen sogenannten Cinemedia-Trailer, der aus dem Electronic-Press-Kit stammt. Außerdem ist auf der Disc noch ein DVD-ROM-Anteil zu finden, in dem die Drehbücher der 1995er- bzw. 2005er-Version zum nachlesen vorliegen.

Das Herzstück der Extras ist allerdings die 3. Scheibe des Sets. Nach einer kurzen Einführung durch Peter Jackson kann man sich zurücklehnen und rund 3 Stunden lang Interviews und Clips zur Entstehung von KING KONG als eine große Dokumentation anschauen und wird dabei umfassend informiert. Natürlich kann man sich auch alles in einzelnen Segmenten anschauen. Bei der Gestaltung der Interviews und Clips bemerkt man sofort die Erfahrungen, die die DVD-Macher mit den HERR DER RINGE Extended Editions gemacht haben, mit denen neue Maßstäbe gesetzt wurden.

Die KING KONG Deluxe Extended Edition besitzt gegenüber der Kinofassung eine große Attraktivität. Alle Extras, die man auf dem Set findet, sind keine Wiederholungen der bereits erschienen Limited Edition oder der Produktionstagebücher. Die Informationen wurden neu aufbereitet und mit interessanten Interviews untermalt. Der Film selbst liegt in seiner rund 13 Minuten längeren Fassung in einer hervorragenden Qualität vor, die einfach nur Spaß macht. Außerdem ist dieses Set genau das richtige für kalte Winterabende vor dem Fernseher oder Beamer.

Während der Produktion von Peter Jacksons KING KONG wurde oft gefragt, ob ein weiteres Remake des Stoffes überhaupt nötig war. Nach dem Debakel der 1976er-Version kann man das durchaus verstehen. Doch man merkt der neuen Version von KING KONG an, das hier Leute am Werk waren, denen der Stoff und die Hauptfiguren am Herzen liegen. Eine Tatsache, die bei manchen anderen Genrefilmen nicht zu bemerken ist. So ist KING KONG in seiner längeren Version auf jeden Fall eine große Bereicherung für jede DVD-Sammlung.

Nachtrag: Auf der ersten DVD befindet sich noch in den Extras ein leicht zu findendes, sehr sehenswertes Hidden Feature.

Andreas Schweitzer

Bewertung: Menügestaltung: X/5 | Bildqualität: X0/5 | Tonqualität: X/5 | Bonusmaterial: X/5 | Inhalt: X/5 | Gesamt: X/5


  fictionBOX bei Facebook   fictionBOX bei Twitter  fictionBOX als RSS-Feed

TV-Planer
Im Moment keine TV-Einträge vorhanden