HOME PROJEKTE LINKS CHAT JOBS DATENSCHUTZ ARCHIV
Startseite arrow Kolumnen & Specials arrow Children of Men
Children of Men PDF Drucken E-Mail
Neues Review zum SF-Film Kategorie: Filme - Autor: Christian Siegel - Datum: Samstag, 23 Dezember 2006
 
Image

Children of Men
Children of Men
(Children of Men, USA/GB 2006)
 
Studio/Verleih: Universal Pictures
Regie: Alfonso Cuarón
Produzenten: U.a. Thomas A. Bliss, Armyan Bernstein und Marc Abraham
Drehbuch: Alfonso Cuarón, Timothy J. Sexton, David Arata, Mark Fergus & Hawk Ostby, nach dem Roman von P.D. James
Musik: John Taverner
Genre: Science Fiction
Kino-Start (Deutschland): 09.11.2006
Kino-Start (UK:) 22.09.2006
Laufzeit: 109 Minuten
Altersfreigabe: Ab 16 Jahren
Trailer: Trailer
Film kaufen: DVD, HD-DVD,
Mit: Clive Owen, Julianne Moore, Michael Caine, Clare-Hope Ashitey u.a.

Kurzinhalt: Wir schreiben das Jahr 2027, und die gesamte Menschheit trauert, denn soeben ist der jüngste Mensch dahingeschieden - er war 18 Jahre alt. Hintergrund: Seit rund 20 Jahren können die Frauen keine Kinder mehr bekommen - die daraus entstandene Trostlosigkeit hat die Welt stark verändert. Auf der ganzen Welt gibt es Krisenherde, viele Flüchtlinge sind auf der Suche nach einem ruhigen Ort, wo sie in Würde die letzten Jahre der Menschheit verbringen können, und in England regiert ein totalitäres Regime, dass rigoros gegen illegale Einwanderer vorgeht und in Verdacht steht, durch angebliche Terroranschläge Angst und Schrecken unter der Bevölkerung zu verbreiten, um diese besser kontrollieren zu können.

ImageInmitten dieser Hoffnungslosigkeit geht auch Theodore Faron sichtlich unmotiviert seinem Job nach - bis seine Ex-Frau Julian Taylor mit ihm Kontakt aufnimmt. Im Gegensatz zu Theodore der seine rebellische Zeit schon lange hinter sich hat ist Julian immer noch als Aktivistin tätig und kämpft gegen die Regierung an - und nun braucht sie Theodore's Hilfe: Kee, eine junge Einwanderin, ist schwanger, und Theodore soll dabei helfen, sie aus England hinauszuschaffen. Ein Unterfangen, dass sich als um so schwieriger erweist, als er die schwangere Frau nicht nur vor der Regierung, sondern auch vor radikaleren Aktivisten beschützen muss, die Kee für ihre eigenen Zwecke missbrauchen wollen. Eine düstere Odyssee durch das kurz vor einem Bürgerkrieg stehende England beginnt...

Review von Christian Siegel: Es ist echt eine Schande, wie stiefmütterlich "Children of Men" von UIP behandelt wurde - was wohl vornehmlich daran liegt, dass er erst später im amerikanischen Raum in die Kinos kam und man daher einfach nicht wusste, was man sich an Zuschauerinteresse erwarten kann. Eben deshalb ist "Children of Men" trotz seiner Klasse in den Kinos weitgehend untergegangen - was angesichts der sehr zurückhaltenden Werbung wenig verwundet. Zwar gab es in den Kinos vereinzelt den Trailer zu bestaunen, doch davon abgesehen hielten sich die Werbemaßnahmen sehr in Grenzen. So gelang es dem Film erst langsam - durch die positive Mundpropaganda - an Zuschauerinteresse zu gewinnen, und er zeigte damit ein zum üblichen Blockbuster konträres Bild: Denn während sich dort meist gleich nach dem Kinostart unzählige Kritiken in einschlägigen Filmforen wiederfinden, deren Flut jedoch schnell nachlässt, trudelten zu "Children of Men" selbst Wochen nach dem Kinostart immer noch neue - meist begeisterte - Reviews ein. Und dass der Film vor allem bei Science Fiction-Fans einen Nerv getroffen hat, beweist sein Sieg bei den SFC-Awards 2006.

ImageWas mich betrifft, so kam weder der Film an sich noch dessen Qualität sonderlich überraschend. Bereits zu Beginn des Jahres ist mir "Children of Men" als eines der interessantesten und vielversprechendsten Kinofilme 2006 aufgefallen. So sehr ich mich auch schon das ganze Jahr über auf den Film gefreut hatte, so richtig gelang es erst dem Trailer, meine Vorfreude zu wecken. Und was soll ich sagen: "Children of Men" war endlich wieder ein Film der meine (hohen!) Erwartungen voll und ganz erfüllen konnte - wenn er auch teilweise ein gänzlich anderer Film war, als ich ihn erwartet hatte. Ich muss gestehen, dass sich meine Begeisterung - nach dem explosiven Einstieg, der ja auch schon im Trailer zu sehen war - zu Beginn noch eher in Grenzen hielt. Grund hiefür ist die relativ langsame Art und Weise, in der man in den Film eingeführt wird. So dienen die ersten 30 Minuten vornehmlich dazu, diese düstere Zukunftsvision vorzustellen, die Rahmenbedingungen festzulegen und die handelnden Figuren kennen zu lernen. All dies ist absolut elementar für den späteren, deutlich rasanteren Teil der Handlung - kann aber auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Einführung noch nicht so packend und überzeugend geraten ist.

Was jedoch bereits hier gefallen kann, sind die zahlreichen Bezüge zur Gegenwart, in denen einige Entwicklungen aus der heutigen Zeit bewusst überzeichnet wurden. So leben die Menschen in 2027 - zumindest in England - in ständiger Angst vor dem Terrorismus, und Untergrundbewegungen sind davon überzeugt, dass viele der Bomben von der Regierung gelegt werden, um die Bevölkerung einzuschüchtern. Auf dem Markt werden ganz legal Selbstmordpillen verkauft - friedliche Musik inklusive - die einem das Ableben deutlich erleichtern sollen; etwas, dass die Regierung angesichts der düsteren Zukunftsaussichten zumindest zu dulden (wenn nicht gar zu fördern) scheint. Noch deutlich stärker wird jedoch die Behandlung (eher Verfolgung) illegaler Einwanderer und die rigorose Einwanderungspolitik der Regierung thematisiert - auch hier wird zwar im Vergleich zur heutigen Praxis übertrieben, trotzdem hält Cuaron hier der Gesellschaft bzw. vor allem natürlich einigen Regierungen einen Spiegel vor, der ein sehr düsteres Bild zeigt.

ImageWie bereits angemerkt plätschert die Handlung in den ersten 30 Minuten noch eher geruhsam vor sich hin - was sich jedoch ab dem plötzlichen und überraschenden Angriff auf das Auto schlagartig ändert. Dieser ist wirklich knallhart und erschütternd - und zeigt bereits den Regiestiel auf, dem Cuaron im Großen und Ganzen den Rest des Films über treu bleiben wird, nämlich nahe am Geschehen zu bleiben und dieses mit möglichst wenigen Schnitten zu zeigen. In besagter Überfallszene bedeutet das z.b., dass man sich so fühlt als würde man mit den Figuren im Auto sitzen - so abgedroschen der Satz mittlerweile auch schon ist, selten war er wahrer als hier, weshalb ich ihn doch noch einmal aus der Mottenkiste holen will: Man fühlt sich "mittendrin statt nur dabei". Zudem geht Cuaron einen ganz ähnlichen Weg wie Spielberg bei "Krieg der Welten": Wir verfolgen das Geschehen überwiegend aus Theodore's Perspektive. Wir sehen was er sieht, erleben was er erlebt - doch alles weitere, an dem er nicht unmittelbar beteiligt ist, bleibt uns größtenteils verborgen.

Jedenfalls überschlagen sich nach dem Überfall aufs Auto die Ereignisse förmlich, und auch wenn sich Cuaron dankenswerterweise auch danach immer noch genügend Zeit für ruhigere Szenen nimmt, geht dies nie auf Kosten der Spannung - einfach da man Cuaron aufgrund dieses kompromisslosen Überfalls danach einfach alles zutraut. Und so hielt mich "Children of Men" nach dieser Szene in einem eisigen und düsteren Würgegriff, aus dem mich der Film bis zur letzten Sekunde nicht mehr los ließ. Denn bei seinem Versuch, die schwangere Kee zu retten, gerät Theodore von einer verzwickten und verzweifelten Situation in die nächste. So flieht er schon bald nicht nur vor den Truppen der Regierung, sondern auch vor dem Widerstand, die Kee's Kind für ihre eigenen Zwecke missbrauchen wollen. Auch die Fluchtszene aus ihrem Lager wurde größtenteils wieder ohne Schnitt gedreht und schafft es mit relativ einfachen Mitteln (nämlich einer erstaunlich ruhigen Kamera) ordentlich Spannung zu erzeugen. Doch auch nach seiner geglückten Flucht aus dem Lager geht die düstere Odyssee munter weiter: Theodore gerät immer mehr und mehr ins Schlamassel, kommt zunehmend in Bedrängnis und muss immer schrecklichere Ereignisse miterleben. Seine Flucht führt ihn schließlich in ein Flüchtlingscamp - und ins Zentrum des ausbrechenden Bürgerkrieges.

ImageIn einer ca. 10-minütigen Sequenz versucht Theodore, Kee aus dem Lager zu befreien, und wie schon Michael Mann in Miami Vice setzt hier auch Cuaron auf eine den Protagonisten verfolgende Handkamera, die frappant an die eingebetteten Journalisten im Irak erinnert. Der Clou des Ganzen: Die gesamte Sequenz scheint ohne jeglichen Schnitt gedreht worden zu sein - auch wenn ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, wie man das bewerkstelligt haben könnte. Schon Brian dePalma's Einstiegssequenz bei "Snake Eyes" muss ein organisatorischer Alptraum gewesen sein, und bei Children of Men wird noch dazu geschossen, gestorben und explodiert was das Zeug hält. Eigentlich ist es absolut undenkbar, dass dies ohne jeglichen Schnitt geschafft wurde - aber wenn dort einer ist, wurde er gut verborgen, und wenn dort wirklich keiner ist, kann man vor sämtlichen Beteiligten nur erfurcht erbietend den Hut ziehen. Nach diesem fulminanten Showdown und einer angenehm berührenden Szene endet der Film schließlich genau so, wie er enden musste: Mit einem Funken Hoffnung inmitten einer Welt voller Hoffnungslosigkeit.

Fazit: Die Welt in "Children of Men" ist angesichts der Tatsache, dass die Menschheit auszusterben droht von Angst, Verzweiflung, Terrorismus, Gewalt und Hoffnungslosigkeit geprägt - und Cuaron trägt dem auch Rechnung. Der Film ist absolut kompromisslos und zeigt eine ungemein harte und düstere Zukunft, wie sie bisher nur wenige Regisseure auf die Leinwand zu bringen wagten. Neben der packenden Handlung des Films sticht dabei vor allem Cuaron's grandiose Inszenierung heraus, in der er das Geschehen oft minutenlang ohne einen einzigen Schnitt verfolgt. Zudem bleibt er immer nahe am Protagonisten, weshalb man oft das Gefühl hat, Theodore nicht einfach nur bei seiner Odyssee zu beobachten, sondern diese gemeinsam mit ihm zu beschreiten. Der "Showdown" im Flüchtlingscamp ist dann absolut atemberaubend, und das Ende des Films einfach nur perfekt. "Children of Men" ist eine großartige, düstere SF-Utopie mit zahlreichen Szenen, die unter die Haut gehen - und einer jener Filme, die mit jeder Minute besser werden...

Wertung: 10 von 10 Punkten
Christian Siegel


Review von Michael Kael: „Keine Kinder. Keine Zukunft. Keine Hoffnung.“ Alfonso Cuaron inszeniert eine düstere und erschreckend realistische Endzeitvision im Jahr 2027. Aufgrund einer weltweiten Unfruchtbarkeit von Frauen wurde seit 18 Jahren kein Kind mehr geboren. Der Aussenseiter Theodore Faron soll die illegale Einwanderin Kee für eine Untergrundgruppe aus dem englischen Polizeistaat schmuggeln. Dann entdeckt er, dass Kee schwanger ist. Mit eindringlichen Bildern schildert Regisseur Alfonso Cuaron, der zuletzt mit „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ den einzigen erwachsenentauglichen Potter inszenierte, das Schicksal einer sterbenden Welt. Das Grundkonzept ist bekannt: Ein zynischer Held begleitet eine Gruppe hilfloser Aussenseiter in den sicheren Hafen, um die Zukunft der Menschheit zu retten. Jedoch wirkt die Idee einer Welt in der keine Kinder mehr geboren werden, weil alle Frauen unfruchtbar geworden sind, so denkbar real, dass sich der Zuschauer einfach gespannt fragen muss: hat die Menschheit noch eine Chance zu überleben und hat sie diese Chance überhaupt verdient?

ImageDie Geschichte basiert auf dem Roman der englischen Thrillerautorin P.D. James „Im Land der leeren Häuser“. Theodore Faron lebt in einer an Altersschwäche sterbenden Welt. Er flüchtet regelmäßig vor er Trostlosigkeit des Alltags zu seinem väterlichen Freund Jasper (Michael Caine in einer Glanzrolle). Hier findet er sein verlorenes Paradies, in dem die Zeit anscheinend stehengeblieben ist. Doch eines Tages kontaktiert ihn seine alte Freundin Julian aus dem Untergrund. Sie bittet ihn die illegale Einwanderin Kee aus dem totalitären Polizeistaat Englands zu schmuggeln. Widerwillig lässt er sich darauf ein. Als er plötzlich entdeckt, dass Kee schwanger ist, kann er niemandem mehr trauen. Eine rasante und verstörende Achterbahnfahrt beginnt.

Der Zuschauer wird tief in die Eingeweide des totalitären Systems hineingezogen. Wie der Protagonist fragt sich auch der Zuschauer zunehmend, wie es nur soweit kommen konnte. Und hier hat der Film auch seinen sozialkritischen Kern. Obwohl die Ursache der weltweiten Unfruchtbarkeit offiziell nicht bekannt ist, ist sich der Zuschauer sofort sicher, dass nur die Menschen selbst ihren eigenen Untergang heraufbeschworen haben können. Ein Gefangenenlager für illegale Einwanderer, das bedrückend an ein KZ oder Guantanamo erinnert, ein Polizeistaat, der auf die Krise mit Unterdrückung reagiert und eine Gruppe Freiheitskämpfer, die doch nur ihre eigenen Ziele verfolgt. Das alles könnte Realität sein. In einer nicht allzu fernen Zukunft. Und am Schluss bleibt die Frage offen: kann die Menschheit noch gerettet werden?

Fazit: Eine absolut sehenswerte Endzeitvision, die mit starken Bildern und großen Emotionen daherkommt. Über kleine Längen am Ende des Films kann der Zuschauer leicht hinwegsehen. Für mich einer der besten Filme des Jahres. Spannend. Actionreich. Anspruchsvoll.

Wertung: 9 von 10 Punkten
Michael Kael


Mitreden! Diskutiert oder kommentiert dieses Review in unserer SF-Community!


  fictionBOX bei Facebook   fictionBOX bei Twitter  fictionBOX als RSS-Feed

TV-Planer
Im Moment keine TV-Einträge vorhanden