Originaltitel: Conflict Episodennummer: 1x06 Bewertung: Erstausstrahlung US: 07. Oktober 1970 Erstausstrahlung D: 20. Juli 1971 Drehbuch: Ruric Powell Regie: Ken Turner Besetzung:
Ed Bishop als Commander Ed Straker,
Grant Taylor als General James Henderson,
George Sewell als Colonel Alec Freeman,
Drewe Henley als Maddox,
Michael Billington als Colonel Paul Foster,
David Courtland als Crewman - Lunar Module,
Antonia Ellis als Lieutenant Joan Harrington,
Norma Ronald als Miss Ealand,
Peter Gordeno als Capt. Carlin,
Dolores Mantez als Lieutenant Nina Barry,
Keith Alexander als Lieutenant Keith Ford,
Ayshea Brough als Lieutenant Ayshea Johnson,
Michael Kilgarriff als Steiner,
Gerald Norman als Pilot Space Ship,
Alan Tucker als Navigator Space Ship u.a.
Kurzinhalt:
Im Orbit der Erde befindet sich immer mehr Weltraummüll, wie alte Satelliten oder Raumfähren. Commander Straker ist darüber zunehmend besorgt. Einerseits, weil dieser eine Bedrohung für die Navigation der SHADO-Schiffe darstellt, aber auch, weil er befürchtet, dass es UFOs gelingen könnte, sich hinter den Wracks zu verstecken und so unbemerkt Angriffe zu fliegen. Wie sich zeigt, ist seine letztere Vermutung völlig richtig: Denn den Außerirdischen ist es gelungen, eine Art Mine an der Apollo 8-Fähre zu befestigen. Sobald sich ein anderes Raumschiff nähert, heftet es sich an eben dieses an, und manipuliert die Steuerung beim Wiedereintritt. So kommt es, dass SHADO eines ihrer Raumschiffe bei der Rückkehr zur Erde verlieren. General James Henderson, der Strakers Plan zur Räumung des Mülls aufgrund der dafür anfallenden Kosten von vornherein kritisch sah, verhängt aufgrund des vermeintlichen Unfalls ein vorläufiges Startverbot. Doch davon lässt sich Colonel Paul Foster nicht abhalten…
Review:
Gleich zu Beginn wartet "Falle im Weltraum" mit einigen coolen neuen Modellen und Effektaufnahmen im Weltall auf. Letztere machen sich nicht zuletzt auch deshalb sehr positiv bemerkbar, als es in den ersten paar Folgen doch einige Szenen gab, in denen (wie es damals ja durchaus üblich war) frühere Aufnahmen recycelt wurden. Insofern stach das für mich gleich mal positiv hervor. Die Ausgangssituation rund um die Mine im All, die sich auf der alten Apollo 8-Mondfähre (was auch immer die im Orbit des Planeten macht?!) versteckt, sich an herannahende Raumschiffe anheftet und deren Kurs so manipuliert, dass sie beim Wiedereintritt in der Erdatmosphäre verglühen, war ebenfalls ganz nett. Nach zahlreichen Episoden mit der immer gleichen Bedrohung von herannahenden UFOs war das durchaus mal eine willkommene Abwechslung. Und auch, dass der zuletzt eher im Hintergrund agierende Straker hier wieder eine größere und aktiviere Rolle im Geschehen spielt – und mit General Henderson einen Gegner bekommt, mit dem er sich auseinandersetzen muss – fand ich positiv.
Insgesamt sehe ich "Falle im Weltraum" allerdings doch eher "nur" mittelmäßig. So war das Erzähltempo da und dort ein bisschen gar gemächlich. Auch die Spannung hielt sich überwiegend in Grenzen. Manches war zudem ziemlich vorhersehbar, gerade auch was das Verhalten von Paul Foster (der sich natürlich über die Befehle hinwegsetzt) betrifft. Aber auch, dass es ihm im Vergleich zum Piloten davor gelingt, das Schiff zu retten, war so klar wie klischeehaft (auch wenn man argumentieren kann, dass er im Gegensatz zu diesen schon wusste, was ihn erwartet, und dementsprechend darauf vorbereitet war). Und auch, dass sich das alles letztendlich als ausgeklügelte List von Straker herausstellt, der ahnte, dass sich ein ganz besonders gefährliches UFO in der Nähe befindet, und dieses so herauslocken wollte, hat mich jetzt nicht wirklich überzeugt. Zumal die Episode auch aus dem bevorstehenden Angriff auf das Filmstudio – welches ja als Tarnung für die Kommandozentrale von SHADO dient – keinerlei Spannung beziehen konnte. Und auch wenn es nur eher eine Lappalie und angesichts der damaligen Möglichkeiten natürlich entschuldbar ist, aber: Die Szenen, wo man die auf die Piloten einwirkenden G-Kräfte mit einem starken Windstoß im Gesicht zu simulieren versucht, waren doch eher unglücklich (und unfreiwillig komisch) umgesetzt. Zwar war auch "Falle im Weltraum" immerhin nie wirklich langweilig, frühere Episoden der Serie haben mich aber auch schon mal mehr gepackt.
Fazit:
Für "Falle im Weltraum" hat man sich (den Angriff am Ende ausgeblendet) mal eine andere Bedrohung als das ewig gleiche anfliegende UFO ausgedacht. Die Idee rund um die Mine, die sich an Raumschiffe anheftet und deren Kurs beim Wiedereintritt in die Erde manipuliert, fand ich grundsätzlich ganz nett. Mehr noch als das hatten es mir aber die ganzen neuen Effektaufnahmen, wie rund um den Satelliten oder auch das Apollo-Modul, angetan. Und dank dem sich ihm hier in den Weg stellenden General Henderson bekommt hier auch Commander Straker wieder mal etwas mehr zu tun. Sonderlich mitgerissen hat mich "Falle im Weltraum" aber nicht. Ich werde auch mit Paul Foster nach wie vor nicht so recht warm; viele andere Figuren, die seit seiner Ankunft in den Hintergrund gedrängt wurden, fand ich da deutlich interessanter. Zumal er mir bislang auch etwas zu sehr als unfehlbarer Superheld dargestellt wird (wie auch hier wieder, wo er erfolgreich ist, wo der Pilot davor versagte). Und dass das alles ein von Straker ersonnener, ausgeklügelter Plan war, um das "Super-UFO" in die Falle zu locken, fand ich auch eher naja.