Daten und Informationen:
Familienstand: verlobt mit Meredith Baer
Kinder: Daniel Freedom (* 1968) und Sophie Alexandra (* 1973) (mit seiner
Ex-Ehefrau Sheila Falconer)
Eltern: Alfred Stewart (Soldaten ) & Gladys Stewart (Weberin)
Geschwister: 2 (alle älter)
Geburtstag: 13. Juli 1940
Geburtsort: Mirfield, Yorkshire, England
Wohnort: Stratford, England
Haarfarbe: Grau
Biographie & Lebenslauf
Patrick Stewart wurde am 13. Juli 1940 in Mirfield als dritter Sohn von Alfred Stewart
und Gladys Stewart geboren. Im Alter von 12 Jahren begann er in einem achtzigtägigen
Schauspielkurs Theater zuspielen. Mit Beginn des 16. Lebensjahrs verließ Patrick
Stewart die Schule und begann als Journalist tätig zu werden, aber seine ehemaligen
Arbeitergeber erkannten, dass Patrick besser auf einer Bühne, als bei ihnen aufgehoben
war.
1957 heuerte Stewart für zwei Jahre an der Bristol Old Vic Theatre School an, wo
er seinen Yorkshire-Akzent ablegte und sein Talent ausbaute.
Er bekam vor seinem 19. Lebensjahr ein Stipendium und die Möglichkeit die Old Vic
Theatre School nahe Bristol zu besuchen und zu studieren. Patrick Stewart konzentrierte
sich fortan auf eine professionelle Bühnenschauspielerkarriere. Im Jahr
1966 heiratete Patrick Stewart die Choreographin Sheila Falconer, mit ihr
zusammen hat er zwei Kinder Daniel Freedom und Sophie Alexandra. Nach
mehr als 25 Jahren Ehe im Jahr 1990 trennten sich die beiden.
Im August 2000 heiratete Patrick Stewart zum zweiten Mal und zwar die Produzentin
Wendy Neuss.
Seit dem Jahr 2001 trägt Patrick Stewart den Titel eines Officer of the Order of
the British Empire und ist Kanzler an der University of Huddersfield.
Patrick Stewart ließ verlauten, dass er sich in der Zukunft mehr auf das Theater
als das Fernsehen konzentrieren will. In der Freizeit liest er gerne und ist ein
Fan vom englischen Fussballclub „Huddersfield Town“.
Werke und Bühnenkarriere
Patrick Stewart erste und damit eine der größten Rollen war gleich die des Captain
Picard in Star Trek The Next Generation / Das nächste Jahrhundert. American Television
Awards und der Screen Actors Guild ernannten ihn durch die Rolle als Captain Picard
einige Male zum besten Schauspieler, des Jahres.
Die Rolle des Captain Picards bekam Stewart eigentlich durch Zufall, als er gerade
eine Vorlesung an der University of California in Los Angeles gab, nahm daran auch
ein Produzent von Paramount teil und merkte sich ihn eigentlich für die Rolle des
Lt. Cmdr. Data vor.
Weitere Kinorollen von ihm waren König Richard in "Robin Hood: Helden in Strumpfhosen",
Captain Ahab in "Moby Dick", wofür er sogar eine Emmy und eine Golden-Globe-Nominierung
als bester Schauspieler erhielt und Professor Charles Xavier in den X-Men Filmen.
Lustigerweise spielte Stewart die Rolle des Captain Ahab kurz nachdem er als Captain
Picard mit Lily Sloane in Star Trek: Der erste Kontakt über eben diese Figur gesprochen
hatte.
Im Jahr 2006 spielte Patrick Stewart im dritten Teil von X-Men erneut den Professor
Charles Xavier.
Es ist leider noch unbekannt ob Patrick Stewart zum fünften Mal in die Rolle des
Captain Picard, in einem Star Trek Kinofilm zurückkehren wird.
Auszeichnungen:
American Television Awards und der Screen Actors Guild ernannten Patrick Stewart
mehrere Male zum besten Schauspieler, für die Rolle des Captain Picard.
1992 Von den Lesern der Fernsehzeitschrift TV Guide zur brillantesten und eindrucksvollsten
Persönlichkeit auf dem Bildschirm gewählt
1993 Für seine Regiearbeit an der Star Trek The Next Generation Episode: "Eine Handvoll
Datas" erhielt Stewart den Emmy Award.
1995 Erhielt er den Screen Writers Guild Award als bester Schauspieler in einer
Dramaserie. Er erhielt für die Rolle des Captain Ahab in "Moby Dick",
eine Emmy und eine Golden-Globe-Nominierung.
Außerdem befindet sich seit 1996 ein Stern mit seinem Namen auf dem Hollywood Walk
of Fame.
Zum besten Schauspieler wurde Stewart in den Rollen des Professor Charles Xavier
im Film X-Men ernannt.
Filmografie (Auswahl)
- 1975 - Ein Mann namens Hennessy (Hennessy)
- 1980 - Der kleine Lord (Little Lord Fauntleroy)
- 1981 - Excalibur (Excalibur)
- 1984 - Der Wüstenplanet (Dune)
- 1985 - Lifeforce – Die tödliche Bedrohung (Lifeforce)
- 1986 - Lady Jane – Königin für neun Tage (Lady Jane)
- 1991 - L.A. Story (L.A. Story)
- 1993 - Death Train (Death Train)
- 1993 - Robin Hood – Helden in Strumpfhosen (Robin Hood: Men
in tights)
- 1994 - Gunmen (Gunmen)
- 1994 - Star Trek: Treffen der Generationen (Star Trek: Generations)
- 1995 - Jeffrey (Jeffrey)
- 1995 - Das Gespenst von Canterville (The Canterville Ghost)
(TV-Film)
- 1996 - Star Trek: Der erste Kontakt (Star Trek: First Contact)
- 1997 - Masterminds - Das Duell (Masterminds)
- 1997 - Fletchers Visionen (Conspiracy Theory)
- 1998 - Dad Savage (Dad Savage)
- 1998 - Abgeschottet (Safe House)
- 1998 - Star Trek: Der Aufstand (Star Trek: Insurrection)
- 1998 - Moby Dick (Moby Dick) (TV-Film, Teil 1 und 2)
- 1999 - A Christmas Carol - Die drei Weihnachtsgeister (A Christmas
Carol)
- 2000 - X-Men (X-Men)
- 2002 - Star Trek: Nemesis (Star Trek: Nemesis)
- 2003 - X-Men 2 (X2)
- 2004 - Der Löwe im Winter (The Lion in Winter) (TV-Film)
- 2005 - Mysterious Island
- 2006 - X-Men 3 - Der letzte Widerstand (X-Men: The Last Stand)
Externe Links / Quellen:
|
Letzte Aktualisierung ( Montag, 17 Juli 2006 )
|